Lohnt sich die Investition in verstärkte Arbeitselemente aus gehärtetem Borstahl, geschweißt oder mit Vollhartmetall?
Die Auswahl der Komponenten, ob aus Borstahl, geschweißt oder aus Hartmetall, hängt von Faktoren wie den spezifischen Betriebsbedingungen, der Bodenart, der Nutzungshäufigkeit und dem Budget ab. Die Entscheidung für eine solche verstärkte Lösung gewährleistet in erster Linie einen längeren Betrieb ohne häufigen Austausch und verbessert die Qualität der ausgeführten Aufgaben. Angesichts der erwarteten längeren Lebensdauer sind die Kosten dieser Arbeitselemente in der Regel deutlich höher als bei der Standardausrüstung von Rolmako-Bodenbearbeitungsmaschinen. Es lohnt sich daher, genau zu überprüfen, ob der Kauf für den jeweiligen Betrieb sinnvoll ist. Die Bewertung sollte mehr als nur den Preis im Verhältnis zur Lebensdauer umfassen. Ein unvorhersehbarer Faktor ist der zusätzliche Zeit- und Arbeitsaufwand für ihren Austausch. Auf einigen Betrieben werden Schare fast täglich ausgetauscht, und jede Minute, die für die Wartung aufgewendet wird, entspricht einer Ausfallzeit. Wenn für den Austausch eine Fahrt erforderlich ist, muss auch der Kraftstoffverbrauch berücksichtigt werden.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Funktionen und Vorteile jeder Lösung.
Gehärteter Borstahl
Vorteile: Borstahl zeichnet sich im Vergleich zu herkömmlichen Stählen durch eine höhere Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit aus. Seine Eigenschaften werden durch Härtung verbessert, und er weist relativ niedrige Anschaffungskosten auf. Nachteile: Obwohl Borstahl fester als herkömmliche Stähle ist, kann er unter bestimmten Bedingungen schneller verschleißen als speziellere Materialien.
Aufgeschweißte Komponenten
Vorteile: Beim Schweißen wird eine zusätzliche Materialschicht auf die Oberfläche aufgebracht, wodurch die Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit, insbesondere in stark beanspruchten Bodenbereichen, deutlich erhöht wird. Aufgeschweißte Komponenten sind in felsigen, schwierigen Arbeitsbedingungen nützlich. Dies bietet den besten Kompromiss zwischen Preis und Qualität. Nachteile: Die Qualität der aufgeschweißten Komponenten kann je nach Hersteller und Verfahren variieren. Verbesserte Elemente in Bereichen, in denen die Schweißschicht dünn oder ungleichmäßig aufgetragen ist, sind manchmal weniger haltbar.
Vollhartmetall
Vorteile: Hartmetalle sind äußerst hart und verschleißfest und bieten selbst unter anspruchsvollen Bedingungen eine besonders lange Lebensdauer. Nachteile: Sie sind die kostenintensivste verfügbare Option. Trotz ihrer Härte neigen sie aufgrund ihrer geringeren Flexibilität im Vergleich zu Stahl eher dazu, bei hoher Belastung zu reißen oder zu brechen. Sie werden nicht für den Einsatz in steinreichen Umgebungen empfohlen.
Was versteht man unter dem Begriff "verstärkte Teile"?
Bei der Verstärkung durch Schweißen wird auf die Oberfläche eines bestimmten Metallelements eine Materialschicht aufgetragen, die sich durch hohe Härte und Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Beschädigungen auszeichnet. Bei diesem Verfahren wird eine spezielle Schweißlegierung oder ein Plattierungsdraht auf die Oberfläche des Elements geschmolzen und anschließend in eine feste, haltbare Schicht umgewandelt. Hartmetall hingegen ist ein sehr hartes und verschleißfestes Material, das häufig zur Herstellung von Schneidteilen oder Elementen verwendet wird, die unter Bedingungen arbeiten, die außergewöhnliche Haltbarkeit erfordern. Diese Einsätze werden durch Sintern von Wolframkarbidpulver bei hohen Temperaturen und hohem Druck hergestellt. Die Investition in verstärkte Teile bringt Landwirten sowohl Zeitersparnisse (weniger Ausfallzeiten) als auch finanzielle Einsparungen. Das Bewusstsein für die Vorteile verstärkter Teile in Arbeitselementen wird erheblich zu ihrer zunehmenden Beliebtheit auf dem Agrarmarkt beitragen.
Lebensdauer im Vergleich zu Standardelementen
Die Frage, wie viel haltbarer die verstärkten Arbeitselemente im Vergleich zu Standardelementen sind, lässt sich nicht einfach beantworten. Sinterhartmetallplatten beispielsweise versprechen oft eine 6- bis 10-mal höhere Haltbarkeit. Dies hängt jedoch stark von den spezifischen Bodenbedingungen ab. In Humusböden ohne Quarz kann der Verschleiß von Standardelementen minimal sein, sodass sich Investitionen in verstärkte Teile weniger lohnen. In leichten Böden mit hohem Quarzanteil hingegen kann die Verwendung solcher verstärkten Elemente die einzig sinnvolle Wahl sein.
In der Praxis eine lohnende Investition
Angenommen, das verstärkte Element hält mindestens sechsmal länger, würden wir in diesem Zeitraum deutlich höhere Kosten für ein Standard-Grubberschar aufbringen. Diese Kosten umfassen Befestigungsschrauben und Arbeitsstunden des Servicepersonals. Während kleinere Bodenbearbeitungsmaschinen normalerweise relativ wenig Wartung erfordern, verschlechtert sich die Situation bei größeren Geräten, wie z. B. einem Grubber mit mehreren Zähnen. Folglich erreichen wir kürzere Wartungsausfallzeiten der Maschine, was mehr Zeit und bessere Möglichkeiten bietet, agrotechnische Fristen einzuhalten. Verstärkte Arbeitselemente behalten auch länger ihre Eigenschaften und gewährleisten eine gute Arbeitsqualität, insbesondere bei der Beibehaltung der Tiefe, was sich positiv auf die Gleichmäßigkeit des Pflanzenaufgangs auswirkt. Darüber hinaus führt die Einhaltung der richtigen Parameter zu geringerem Widerstand und Kraftstoffeinsparungen. Oftmals verringern langlebigere Elemente auch den Verschleiß anderer Komponenten. Positive Benutzererfahrungen mit Rolmako-Bodenbearbeitungsmaschinen, die mit verschiedenen Arten von verstärkten Teilen ausgestattet sind, bestätigen den Wert einer Investition in hochwertige Komponenten für die Bodenbearbeitung. Gute Bewertungen und Empfehlungen von Landwirten beeinflussen die Kaufentscheidungen zukünftiger Kunden erheblich. Eine angemessene Vermarktung und Aufklärung über die Vorteile der Verwendung verstärkter, geschweißter Teile in Bodenbearbeitungsmaschinen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
Zusammenfassung
Bezüglich Festigkeit und Kosten ist Borstahl für viele Landwirte eine geeignete Wahl. Verstärkte Versionen sind intensiver Nutzung gewachsen und funktionieren effizient in verschiedenen Bodenbedingungen. Für besonders schwierige Böden bieten Schweiß- oder Hartmetallelemente eine bessere Haltbarkeit, obwohl sie teurer sind. Ihre längere Lebensdauer kann jedoch zu Einsparungen führen. Rolmako-Bodenbearbeitungsmaschinen verfügen standardmäßig (mit wenigen Ausnahmen) über Arbeitselemente aus Borstahl. Gegen eine zusätzliche Gebühr können Maschinen mit geschweißten oder Hartmetall-Arbeitselementen bestellt werden. Die Investition in optionale Meißel, Pflugscharen usw. bringt Vorteile durch längere Betriebszeiten und mehr bearbeitete Hektar, wodurch die Maschinenausfallzeiten für den Austausch von Teilen reduziert werden. Optionale Komponenten sind so konzipiert, dass sie Landwirten hohe Qualität, Haltbarkeit und Arbeitseffizienz bieten, was die Effizienz und Rentabilität des Betriebs steigert. Hartmetall kann jedoch auf Feldern mit Steinen unzuverlässig sein, da schwere Belastungen der Arbeitsabschnitte zu Brüchen führen können, was zu zusätzlichen Kosten führt. Es ist ratsam, sich mit anderen Landwirten oder Landmaschinenspezialisten zu beraten und Erfahrungen mit bestimmten Komponenten zu berücksichtigen, die unter ähnlichen Bedingungen getestet wurden. Jedes Jahr sind immer mehr Maschinen von Rolmako mit verstärkten Komponenten ausgestattet. Die Beliebtheit verstärkter Arbeitselemente nimmt zu, und viele Erstkäufer kehren nicht zu Standardlösungen zurück. Bei der Entscheidung für einen solchen Kauf müssen die Bodenbedingungen unbedingt berücksichtigt werden. Trotz der Vorteile sind verstärkte Elemente teuer, und der Verlust eines solchen während der Arbeit kann besonders ärgerlich sein. Rolmako entwickelt und führt weiterhin moderne, langlebige Bodenbearbeitungslösungen ein, um den steigenden Anforderungen verschiedener Märkte gerecht zu werden.