Nach der Ernte ist das Entfernen der Stoppeln unerlässlich. Es stellt sich die Frage: Welches Gerät ist effektiver – eine Scheibenegge oder ein Stoppelgrubber? Sollte man sich für Zähne oder Scheiben entscheiden? Vielleicht ist die ultraflache Stoppelbearbeitung die Lösung.
Stoppelduell – Stoppelgrubber oder Scheibenegge? Diese Frage steht für viele Landwirte bei der Nacherntebearbeitung im Mittelpunkt. Immer häufiger werden Stoppeln mit Spezialgeräten flach bearbeitet. Technisch unterscheiden sich die dafür konzipierten Maschinen in Effizienz, Energieverbrauch und vor allem in der Bearbeitungswirkung. Wir haben diese Anbaulösungen untersucht und einen Überblick gegeben.
Bevor wir uns für ein bestimmtes Modell entscheiden, müssen wir zunächst den Maschinentyp und Kriterien wie Anbaufähigkeiten, universelle Einsatzmöglichkeiten und Betriebskosten berücksichtigen. Das Angebot von Rolmako in der Kategorie der Stoppelbearbeitungsmaschinen umfasst Scheibeneggen, Grubber und Maschinen mit Spezialwerkzeugen für die ultraflache Bodenbearbeitung. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl ist die Offenheit des Landwirts gegenüber neuen Landbearbeitungstechniken, die von ihm bewirtschaftete Hektarzahl und die Anbautechnologie. Es gibt keine perfekten Maschinen für alle Umstände, Boden- und Klimabedingungen, weshalb das Produktionsangebot von Rolmako eine Vielzahl von Bodenbearbeitungsgeräten umfasst. Im Folgenden beschreiben wir alle Grubber, Scheibeneggen und anderen Geräte mit ihren Bearbeitungsspezifikationen, dem Boden, auf dem sie arbeiten sollen, und der maximalen Arbeitstiefe.
Die Scheibenegge?
Scheibeneggen durchmischen den Boden effizient und haben einen relativ geringen Leistungsbedarf. Auch bei größeren Mengen an Ernterückständen auf dem Feld kommt es bei diesen Maschinen nicht zu Verstopfungen. Der Einsatz ermöglicht eine hohe Produktivität. Das Werkzeug lässt sich leicht an verschiedene Einsatzbedingungen anpassen. Zu den Nachteilen von Scheibeneggen zählt das Einsinken der Scheiben in schweren Böden. Um Probleme zu vermeiden, muss die Scheibenegge über eine ausreichend große Masse verfügen. Konstrukteure bei Rolmako sind sich dessen bewusst und reduzieren das Gewicht der Maschinen nicht, da jedes zusätzliche Kilogramm des Geräts zu besseren Anbauergebnissen und zur Haltbarkeit der Strukturen führt. Dies, gepaart mit dem weit entfernten Schwerpunkt, stellt hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit der Hubgeräte. Aus diesem Grund werden größere Modelle in den aufgesattelten Versionen U 693/U 652/U 671 hergestellt, was zu einem noch größeren Druck jedes Arbeitselements auf den bearbeiteten Boden führt, und Rolmako-Maschinen sinken auch bei längeren Trockenperioden ein, ohne dass zusätzliche Gewichte benötigt werden.
Geringere Betriebskosten im Vergleich zu alternativen Lösungen
Kompakte Scheibeneggen, auch Scheibeneinheiten genannt, bieten den Vorteil einer kompakten Konstruktion, wodurch der Schwerpunkt der Einheit näher am Traktor liegt und weniger Hubkraft der Anlenkung benötigt wird. Entsprechende Randscheiben und Walzen hinter dem Hauptarbeitsabschnitt verhindern die Bildung von Furchen. Die Betriebskosten der Bodenbearbeitung Element sind ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Scheibeneggen; je nach Dicke, Durchmesser und Bearbeitungsbedingungen der Scheibe können die Grubberscheiben über tausend oder mehrere tausend Hektar halten, was mit festen Komponenten von Stoppelgrubbern nicht vergleichbar ist. Aufgrund der rotierenden Bodenbearbeitungselemente erfordern Scheibeneggen weniger Zugkraft von einem Ackerschlepper, wodurch die Bearbeitung mit diesen Geräten wirtschaftlicher ist. Rolmako-Scheibeneggen mit Gummistoßdämpfung sind vielseitige Maschinen, die für verschiedene Feldarbeiten verwendet werden, darunter Vorsaat, Stoppelbearbeitung und das Einmischen von Düngemitteln und Dünger in den Boden.
Unterschiede zwischen einzelnen Modellen von Scheibeneggen
Rolmako bietet eine vielfältige Palette von Modellen, die jeweils verschiedene Konfigurationen von Scheiben, Walzen und zusätzlichen Arbeitselementen bieten. Landwirte können Gewicht, Scheibendurchmesser, Zahnform und Bodenbearbeitungswalze an die spezifischen Bedingungen ihres Betriebs anpassen. Die Konfiguration der Landmaschine unterstützt den Betrieb auf leichtem, schwerem und steinigem Boden und ist mit Traktoren unterschiedlicher Leistung kompatibel. Größere Landmaschinen und anspruchsvollere Bedingungen erfordern eine höhere Traktorleistung.
Rolmako-Scheibeneggen verfügen über verschiedene Scheibenformen, die für die flache Bodenbearbeitung, Bodenvorbereitung für die Aussaat und Stoppelbearbeitung bis zu einer Tiefe von 15 cm geeignet sind. Die Maschine kann mit zusätzlichen Feldarbeitselementen wie Zwischenfruchtsämaschinen, Bodenbearbeitungswalzen, Balken mit Striegel, Messerwalzen und Stützrädern ausgestattet werden. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich im Gewicht, in den Abständen zwischen den vorderen und hinteren Balken mit Arbeitselementen, im Abstand zwischen den Scheiben und der Bodenbearbeitungswalze, in den verwendeten Stoßdämpfern, im Durchmesser und Anstellwinkel der Scheiben, in den Konfigurationsoptionen der Maschine und in der Bodenbearbeitungskapazität.
Es wurden Bedenken geäußert, dass Scheibeneggen zur Ausbreitung von Quecke beitragen, indem sie deren Ausläufer abschneiden. Der Einsatz einer speziellen SpeedCutter-Scheibe für die ultraflache Bodenbearbeitung gewährleistet jedoch eine ausgezeichnete Feldhygiene.
Welche Aufgaben erfüllen Scheibeneggen?
Rolmako-Scheibeneggen sind aufgrund ihrer Multifunktionalität sehr beliebt. Ein einziger Durchgang der Scheibenegge ermöglicht mehrere landwirtschaftliche Aufgaben, für die normalerweise verschiedene Maschinen erforderlich wären. Scheibeneggen erleichtern die folgenden Aufgaben:
- Vorsaatbearbeitung
- Bodenlockerung
- Ausbringung von Gras und Hülsenfrüchten auf Grasland
- Stoppelbearbeitung
- Mischen von ausgebrauchtem Mist und mineralischen Düngemitteln
- Zerkleinerung von Feststoffen
- Entfernung von Unkraut und Rhizomen
- Gründliche Durchmischung des Bodens mit Ernterückständen.
Welche Vorteile bietet eine Scheibenegge?
Viele polnische Landwirte nutzen aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile zunehmend Scheibeneggen, darunter:
- Einfache und langlebige Bauweise
- Multifunktionalität
- Hohe Arbeitseffizienz
- Niedriger Leistungsbedarf
- Niedrige Betriebsausgaben
- Kompatibilität mit verschiedenen Arten von Bodenbearbeitungswalzen und anderen Arbeitselementen
- Hochwertige Anbaubehandlungen
- Verstopfungsresistenz
- Vielseitige Gerätekonfiguration zur Anpassung an individuelle Anforderungen.
Schälgrubber, auch Grubber genannt, ermöglichen das Brechen von Stoppeln auch auf schweren Böden. Der Nachteil von Grubbern ist ihr höherer Leistungsbedarf im Vergleich zu Scheibeneggen und ihre geringere Effizienz. Grubber mischen Ernterückstände gut. Am beliebtesten im Angebot sind Grubber mit drei und vier Balken. Die meisten Grubber von Rolmako bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten von der flachen Stoppelbearbeitung bis zur tiefen Lockerung und erfüllen höchste Ansprüche. Verschiedene Arten von Werkzeugen, die in Grubbern von Rolmako verwendet werden, sind auf bestimmte Aufgaben zugeschnitten: Unterschneiden der gesamten Oberfläche, flache Bearbeitung, intensives Mischen, tiefe Bearbeitung. Die vielen verfügbaren Modelle von Grubbern von Rolmako bilden ein universelles Maschinenset, nicht nur in Bezug auf die Arbeitstiefe, sondern auch in Bezug auf die Bearbeitungsqualität.
Zur Traktorleistung passende Ausrüstung – lieber eine Leistungsreserve als ein Mangel
Da große Zähne des Grubbers das Feld in Unordnung hinterlassen, ist die Nivelliersektion, die meist aus einer Reihe von Scheiben besteht, ein unverzichtbarer Bestandteil der Unterbodenbearbeitungsgeräte. Hinter ihnen sind die Rückewalzen installiert, häufig in Form von Rohr-, Ring-, Gummi- und Stahlwalzen, die sich auf verschiedenen Bodenarten bewährt haben. Bei der Auswahl der Arbeitsbreite ist es wichtig zu beachten, dass ein Leistungsüberschuss besser ist als ein Mangel, da die Arbeit mit dem Kultivator eine erforderliche Arbeitsgeschwindigkeit von über 10 km/h voraussetzt. Unterhalb dieses Wertes können die Arbeitsergebnisse unzufriedenstellend sein. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, die Arbeitsbreite des Kultivators optimal an die Leistung des Traktors im Betrieb anzupassen, da dies von vielen Faktoren abhängt. Die von Rolmako angegebenen Mindestleistungen in den technischen Parametern können unter schwierigen Arbeitsbedingungen um bis zu 50 % steigen. Letztendlich trifft der Landwirt, der seine eigenen Bewirtschaftungsbedingungen kennt, die Entscheidung. Es ist ratsam, die Hilfe von technischen Beratern in Anspruch zu nehmen, da die spezifische Konfiguration des Bearbeitungsgeräts ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Anforderungen an den Traktor haben kann.
Der Einsatz eines hochwertigen Grubbers verbessert die Feldbedingungen und trägt zum Erhalt der Feldqualität bei
Stoppelgrubber ermöglichen eine schnelle Nacherntebearbeitung. Ihr Einsatz zum richtigen Zeitpunkt hilft, das Feld vor dem Wachsen von Selbstsaaten zu bewahren und erleichtert somit den Kampf gegen verschiedene Arten von Unkräutern. Darüber hinaus hat der Stoppelgrubber durch die Verringerung der Verdunstung einen positiven Einfluss auf den Trocknungsgrad des Bodens. Maschinen dieser Art werden zur Lockerung der obersten Bodenschicht eingesetzt. Dadurch wird das Eindringen von Wasser in den Boden erhöht, was den Pflanzenwurzeln einen besseren Zugang dazu verschafft. Es ist auch wichtig zu wissen, dass eine schnelle Durchführung der Nacherntebearbeitung die Vermischung der Pflanzenreste mit dem Boden ermöglicht und deren Zersetzung beschleunigt. Darüber hinaus fallen während der Ernte oft Samen ab – Stoppelgrubber beschleunigen deren Keimung. Bei der Auswahl eines Modells sollte man bedenken, dass ein nicht richtig abgestimmter Kultivator nicht nur die Arbeit auf dem Feld erschwert, sondern auch erheblich verzögert. Beim Kauf müssen unbedingt die Größe des landwirtschaftlichen Betriebs, die zu bearbeitenden Flächen und die Leistung des Traktormotors, an den das Gerät angebaut werden soll, berücksichtigt werden.
Wie muss ein Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung beschaffen sein?
Die pfluglose Bodenbearbeitung, auch als vereinfachte oder reduzierte Bodenbearbeitung bekannt, zielt darauf ab, die Anzahl der Bodenbearbeitungsvorgänge im Vergleich zu herkömmlichen Pflugsystemen zu minimieren. Pfluglose Betriebe werden aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile, einschließlich Arbeitserleichterung und Zeitersparnis, zunehmend eingesetzt, selbst für große Betriebe. Dieser Ansatz ist durch die Verwendung geeigneter Zinken mit einem breiten Spektrum an Arbeitstiefen erreichbar. Die erste Maschine, die für den Übergang von der Pflugbearbeitung zur pfluglosen Bodenbearbeitung erforderlich ist, ist ein Grubber. Trotz seiner einfachen Konstruktion muss ein Grubber mehrere Betriebsanforderungen erfüllen, um effektiv zu sein. Ein grundlegender Aspekt eines Grubbers für die pfluglose Bodenbearbeitung ist die Anordnung der Zinken am Rahmen. Angesichts der oft erheblichen Menge an Ernterückständen, die während des Betriebs anfallen, ist es unerlässlich, dass die Konstruktion mindestens dreireihig ist, ähnlich wie beim Multifunktionsgrubber U 436.
Erforderliche Voraussetzungen für einen Grubber zur pfluglosen Bodenbearbeitung:
- Die kompakte Rahmenkonstruktion ermöglicht eine intensive Durchmischung des Bodens mit organischer Substanz
- Zur Bewältigung großer Mengen an Ernterückständen ist mindestens eine 3-reihige Bauweise erforderlich
- Die Anzahl der Zinken und deren Abstand in einer Reihe sind entscheidend. Eine Maschine mit mehr Zinken arbeitet besser bei starkem Bodenfluss. Optimalerweise sollten es 11 Zinken für eine Breite von 3 Metern sein. In optimalen Abständen angeordnete Arbeitswerkzeuge gewährleisten effektives Mischen und Leichtigkeit des Zuges
- Das System muss einen störungsfreien Betrieb in einer Tiefe von 35 cm gewährleisten
- Für einen hohen Durchsatz der Erntemasse ist eine große Bodenfreiheit unter dem Grubberrahmen notwendig
- Die Balken müssen über einen entsprechenden Schutz verfügen; beim Multifunktionsgrubber U 436 ist ein Federschutz serienmäßig
- Effektives Eintiefen unter allen Arbeitsbedingungen, auch auf schweren und trockenen Böden
- Hochwertiges Mischen von Ernterückständen unter sämtlichen Bedingungen.
Scheibenegge oder grubber? Die Antwort ist komplex
Der Einsatz des Grubbers bietet zahlreiche Vorteile. Unkraut und Herbstselbstaussaat werden mechanisch kontrolliert. Die Arbeit mit dem Grubber im zeitigen Frühjahr ermöglicht eine wirtschaftliche und nachhaltige Bodenbearbeitung auf jedem Feld. Diese Maschine bietet eine große Anwendungsflexibilität. Jedes Gerät hat seine Stärken und Schwächen. Unterschiedliche Bodenbearbeitungsbedingungen erfordern einen individuellen Ansatz. Idealerweise sollten sowohl ein Grubber als auch eine Scheibeneggen vorhanden sein. Viele Landwirte entscheiden sich dafür, beide Geräte in ihrem Maschinenpark zu halten. Unserer Meinung nach sollte die Wahl, wenn wir uns für eines dieser Bodenbearbeitungsgeräte entscheiden müssen, in den meisten Fällen auf die Scheibenegge fallen, da sie vielseitig einsetzbar ist und niedrige Betriebskosten verursacht. Einige kritisieren Scheibeneggen, weil sie zur Ausbreitung von Quecke beitragen, indem sie deren Rhizome abschneiden. In diesem Fall – wenn wir Scheibeneggen für die Verbreitung von Quecke kritisieren – wird der Grubber ein solches Feld überhaupt nicht bearbeiten, da dieser einfach mit Rhizomen und Erdmassen verstopft wird. Für die ersten Bodenbearbeitungen nach der Ernte ist der Einsatz einer ultraflachen Bodenbearbeitung mit Spezialgeräten, die überraschend gute Bodenbearbeitungsergebnisse bieten und in den folgenden Abschnitten beschrieben werden, gerechtfertigt.
ULTRA-FLACHE BODENBEARBEITUNG
Landwirtschaftliche Technologie ist nicht nur für Pflanzen unverzichtbar, sondern auch zur Lösung allgemeiner Bodenschutzprobleme, einschließlich der Wassereinsparung. Der neueste Trend in der Landbewirtschaftung, der erhebliches Potenzial für Wasserschutz und Hygiene bietet, ist die ultraflache Bodenbearbeitung, insbesondere die ultraflache Stoppelbearbeitung. Bei dieser Technik wird das gesamte bearbeitete Profil auf eine Tiefe von nur 2–3 cm gemischt. Sie kann sowohl bei pflügenden als auch pfluglosen Bearbeitungsmethoden angewendet werden. Bei dieser Bearbeitung werden Ernterückstände weniger mit dem Boden vermischt, aber die Wasserverdunstung aus dem Boden wird effektiv gestoppt und das Auflaufen von abgefallenen Unkrautsamen und Ausfallsamen auf der Bodenoberfläche gefördert. Die ultraflache Bodenbearbeitung verbessert die Ergebnisse bei geringeren Kosten, da weniger Bodenumwälzung einen geringeren Dieselverbrauch bedeutet. Die Einhaltung der Pflanzenbiologie senkt die Chemikalienkosten und verbessert die Feldhygiene. Darüber hinaus beschleunigt ein besseres Mahlen der Ernterückstände deren Mineralisierung.
Effiziente Unkrautbekämpfung ohne chemischen Einsatz
Raps- und Unkrautsamen keimen, wenn sie flach in den Boden eingebracht werden, in einer Tiefe von 2-3 cm. Bei minimaler Bearbeitungstiefe werden etwa 25 % der Ernterückstände bedeckt. Unbedeckte Rückstände schützen die Bodenoberfläche. Keimende Selbstaussaat und Unkrautsamen können durch zusätzliche mechanische Behandlung eliminiert werden. Diese Methode greift etablierte und bewährte Praktiken auf, reduziert den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln und fördert den großflächigen Einsatz integrierter Schutzmethoden. Für eine solche flache Bearbeitung sollten spezielle Maschinen und Werkzeuge eingesetzt werden, die trotz der minimalen Tiefe eine gleichbleibende Leistung über die gesamte Arbeitsbreite gewährleisten. Bei der ultraflachen Technologie ist der Durchsatz der Bearbeitungseinheit entscheidend, da er das Zerkleinern und Vermischen der wesentlichen Pflanzenbiomasse mit dem Oberboden erleichtert und so eine hohe Maschineneffizienz gewährleistet.
Ursachen für das gestiegene Interesse an ultra-flacher Bodenbearbeitung
Ultraflache Bodenbearbeitung ist ein relativ neuer Begriff, der in der Landwirtschaft zunehmend verwendet wird, insbesondere in Bezug auf bestimmte pfluglose Technologien. Die zunehmende Beliebtheit der ultraflachen Bodenbearbeitung wird durch den Klimawandel vorangetrieben, insbesondere durch zunehmende Probleme mit Bodenfeuchtigkeitsmangel und extremen lokalen Wetterereignissen. Diese Herausforderungen zwingen Landwirte dazu, nach neuen technologischen Lösungen für die Bodenbearbeitung zu suchen, die dazu beitragen, den Wasserverlust aus dem Bodenprofil zu minimieren, wie beispielsweise das Problem der Bodentrocknung im Pflugsystem.
Darüber hinaus wächst unter Landwirten die Besorgnis über mögliche Einschränkungen bei der Verwendung bestimmter Chemikalien. Selbstaussaat von Raps verbraucht Bodennährstoffe und konkurriert mit Kulturpflanzen um Wasser und Licht, wodurch die Qualität des geernteten Ölrohstoffs verschlechtert wird, wenn er neben ordnungsgemäß gesäten Pflanzen reift. Übermäßige Selbstaussaat von Raps kann dazu führen, dass fette Pflanzen gesammelte Samen ablehnen, da die zulässigen Grenzwerte für den Gehalt an schädlichen Verbindungen überschritten werden.
Um diese nachteiligen Situationen zu verhindern, ist es ratsam, die Selbstaussaat durch den Einsatz ultraflacher Bodenbearbeitungstechnologie zu bekämpfen. Bei dieser Methode wird das Bodenbearbeitungsgerät in einer Tiefe von 2–3 cm mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 20–25 km/h betrieben.
Warum wurde der Ultraflachlandbau entwickelt?
Der Bedarf an flacher Bodenbearbeitung hat in den letzten Jahren aufgrund mehrerer Faktoren zugenommen:
- Steigende Kosten der Bodenbearbeitung
- Wachstumsprobleme mit selbstaussäendem Raps und herbizidresistenten Unkräutern
- Ausstieg aus der Nutzung bestimmter Agrarchemikalien
- Verstärkter Einsatz von Zwischenkulturen
- Zunehmende Herausforderungen durch den Maiszünsler.
Werkzeuge und Maschinen für die Ultra-Flachbodenbearbeitung
Die Designer von Rolmako konzentrieren sich schon lange auf die Entwicklung von Geräten für den ultraflachen Anbau:
- Messerwalzen
- Rollhacke
- Kompakte Scheibenegge
- Grubber zur flachen Bodenbearbeitung
- Strohstriegel
- Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel.
Die Kultivierung eines Feldes erfüllt verschiedene Aufgaben:
- Zerkleinerte Furchen, die nach dem Pflügen auf schwereren Böden verbleiben
- Beschleunigung der Bodensetzung durch Reißen und Zerkleinern von Furchen nach dem Pflügen
- Lockert überschüssig abgelagerten Pflugboden, einschließlich der Zerstörung der Bodenkruste nach dem Winter und der Lockerung vor der Aussaat
- Kann die Saatbearbeitung ersetzen, wenn die Vorfrucht für Wintergetreide aus Ackerkulturen besteht
- Manchmal dient es auch als Ersatz für die Stoppelbearbeitung
- Ersetzt grundlegende Verfahren der Pflanzenproduktion, wie das Pflügen, in vereinfachten (oft ökologischen) landwirtschaftlichen Technologien. Der Boden wird nicht umgegraben, sodass viele Ernterückstände als Mulch auf der Oberfläche verbleiben, der vor übermäßiger Verkrustung und Erosion durch Regen schützt. Es fördert die Versickerung von Regenwasser und begrenzt Verdunstungs- und Erosionsprozesse
- Zerstört und entfernt Unkraut aus dem Boden, insbesondere die Ausläufer von Quecke sowie keimende Unkrautsämlinge
- Mischen Sie Kompost und Mineraldünger mit dem Boden. Dies ist wichtig für eine tiefere Bodenbedeckung dieser Materialien und sorgt für eine bessere Durchmischung der ausgebrachten Mineraldünger als beim Eggen.
ZUSAMMENFASSUNG: DIE WAHL IST UNKLAR:
Scheibenegge / Stoppelgrubber / Ultraflache Grubbereinheit
Die umfangreiche Auswahl an Rolmako-Werkzeugen für die Stoppelbearbeitung ermöglicht es Landwirten, die optimale Option für ihren Betrieb zu finden. Es gibt deutliche Trends im Design der Rolmako-Maschinen. Alle Scheibeneggen verfügen über eine individuelle Stoßdämpfung für jedes Arbeitselement. Was Grubber betrifft, bieten wir neben herkömmlichen Stoppelmaschinen eine Reihe von Maschinen mit breiteren Funktionalitäten an, die eine konventionelle Bodenbearbeitung ermöglichen. Austauschbare Arbeitsaufsätze und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Betriebsparameter erhöhen die Vielseitigkeit der Grubber für verschiedene Feldarbeiten, von der flachen Bodenbearbeitung vor der Aussaat bis zur tiefen Bodenbearbeitung als Ersatz für den Ackerpflug. Diese Vielseitigkeit wird erreicht, indem die Verwendung verschiedener Zahntypen ermöglicht und der Austausch von Arbeitselementen erleichtert wird. Jede Maschine hat ihre Befürworter, und es gibt keine endgültige Antwort darauf, welche die beste ist. Diese Veröffentlichung soll das Angebot von Rolmako an Stoppelbearbeitungsmaschinen zusammenfassen und die wichtigsten Überlegungen ansprechen. Landwirte mit kleineren Betrieben sollten nach universelleren Maschinen suchen und ihr Potenzial maximieren, während Großbauern in Spezialwerkzeuge für bestimmte Aufgaben investieren sollten. Solche Investitionen bringen Renditen, wenn die Bodenbearbeitungsmaschine voll ausgelastet ist. Jeder Landwirt muss Entscheidungen auf der Grundlage seines Anbaumodells treffen, ob traditionell oder vereinfacht. Die wichtigste Überlegung sollte die Wirtschaftlichkeit sein, wobei der Anbau so flach wie möglich erfolgen sollte, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Kosten zu senken und die Rentabilität des Betriebs zu steigern.