Kohlenstofflandwirtschaft | Pfluglose Bodenbearbeitung | Ultra-Flachbodenbearbeitung


Landwirtschaftliche Praktiken, die zur Pflege der natürlichen Umwelt beitragen, Kohlenstoff im Boden speichern und dessen Emission verringern, wirken sich positiv auf die Bodenstruktur aus.

Die regenerative Landwirtschaft ist eine der agrartechnischen Aktivitäten mit den geringsten Auswirkungen auf die natürliche Umwelt. Es gibt eine Landwirtschaftsmethode, die die Wiederherstellung des Ertragspotentials des Bodens voraussetzt. Hierfür müssen Behandlungen durchgeführt werden, die die Fruchtbarkeit des Bodens erhöhen, seine Eigenschaften verbessern hin zu einer klumpigen Struktur und viele andere Parameter optimieren.





















Klimawandel


Landwirtschaftliche Tätigkeiten setzen erhebliche Mengen an wärmespeichernden Treibhausgasen wie CO2, Methan und Distickstoffoxid frei. Der Gasaustausch zwischen Quellen und Senken, wie Pflanzen, Boden und Atmosphäre, ist ein natürlicher Prozess. Die starke Aufnahme dieser Gase durch die Atmosphäre wird jedoch maßgeblich durch menschliche Aktivitäten, hauptsächlich basierend auf fossilen Brennstoffen, angetrieben. Die Begrenzung übermäßiger CO2-Emissionen ist entscheidend, um eine weitere Erwärmung des Planeten infolge des Klimawandels zu verhindern. Diese Prozesse sind weit verbreitet, beschleunigen sich zunehmend und beeinflussen das gesamte Leben und sämtliche Aktivitäten auf unserem Planeten.








Bedrohungen für die Landwirtschaft

Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen sowie andere Bedrohungen wie Landdegradation beeinflussen bereits heute Landwirte und Ernteerträge weltweit. Der Agrarsektor und somit die globale Ernährungssicherheit sind durch den Klimawandel ernsthaft gefährdet. Die Agrarindustrie spielt eine wesentliche Rolle bei Strategien zur Anpassung an und Minderung des Klimawandels. Besonders im Hinblick auf die Landbewirtschaftung ist die Bodengesundheit einer der größten Vorteile des Anbaus von organischem Kohlenstoff. Dies beeinflusst die Erntequalität, was wiederum zu höheren Einnahmen und geringeren Kosten führt. Abgesehen von den Vorteilen für landwirtschaftliche Betriebe wird geschätzt, dass die weltweit landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Boden schützende und die Kohlenstoffbindung fördernde Techniken einen erheblichen Teil des Kohlendioxids absorbieren können. Das Potenzial der CO2-Landwirtschaft ist eine Möglichkeit, die globalen Emissionen zu reduzieren, was sich direkt positiv auf die Land- und Agrarproduktivität auswirkt.




Was ist Kohlenstofflandwirtschaft?


Die Kohlenstoffbewirtschaftung ist ein Ansatz in der Landwirtschaft, der darauf abzielt, die globale CO2-Emission zu reduzieren und CO2 aus der Atmosphäre in Pflanzen und Böden durch verschiedene empfohlene agronomische Techniken zu speichern. Dies bietet Landwirten eine einzigartige Perspektive zur Generierung von verifizierten Kohlenstoffgutschriften, die an Käufer verkauft werden, um deren Emissionen basierend auf ihrem CO2-Fußabdruck auszugleichen. Die Kohlenstoffsequestrierung im Boden und die Emissionsreduzierung durch regenerative Techniken schaffen Möglichkeiten zur Erzielung ökologischer Vorteile mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit des Bodens. Es bietet auch eine Option zur Steigerung des Einkommens und der Produktivität für Landwirte. Bei der Umsetzung von Kohlenstofflandwirtschaftsstrategien wird empfohlen, sich mit einem erfahrenen Agronomen zu beraten, der bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen für die Entwicklungsstrategien des Betriebs helfen kann.






Erreichte Aufgaben und Ziele in der regenerativen Landwirtschaft:

- Herstellung hochwertiger Lebens und Futtermittel
- ordnungsgemäße Bewirtschaftung der organischen Bodensubstanz
- Verbesserung der Bodenstruktur (insbesondere des pH-Wertes) und Steigerung des Ertragspotenzials
- Schutz von Boden, Wasser und Luft vor landwirtschaftlichen Verunreinigungen
- Beschränkung des Materialeinsatzes (Pflanzenschutzmittel, Mineraldünger), Energieeinsparung.







Landwirtschaftliche Praktiken in der regenerativen Landwirtschaft:


- Bodenbearbeitung ohne Pflug
- Anbau von Zwischenfrüchten
- Anbau von Pflanzen für Gründüngung
- Erhöhung der Artenvielfalt der Kulturpflanzen, mehr Arten in der Fruchtfolge
- Erhöhung der Wasserspeicherkapazität im Boden
- Kombination aus pflanzlicher und tierischer Produktion
- Verwendung natürlicher Düngemittel
Reduzierung des Düngemitteleinsatzes und der Menge an Pflanzenschutzmitteln sowie nachhaltige Düngung.















Wie funktioniert Carbon Farming und wie lässt sich damit Geld verdienen?

Landwirte, die auf CO2-Landwirtschaftspraktiken umsteigen, die den organischen CO2-Ausstoß im Boden erhöhen und die Emissionen reduzieren, die durch verifizierte Daten unterstützt werden, können durch die Teilnahme an einem zertifizierten Kohlenstoffprogramm CO2-Gutschriften generieren. Für die Gewährung von CO2-Gutschriften an einen landwirtschaftlichen Betrieb umfasst der gesamte landwirtschaftliche Lebenszyklus zur CO2-Emissionsminderung die Prüfung, Prüfung und Überwachung des Kohlenstoffgehalts im Boden sowie die Einführung landwirtschaftlicher Praktiken, die auf die Erhaltung der Bodengesundheit abzielen. Verifizierte CO2-Gutschriften können dann an Organisationen oder Einzelpersonen verkauft werden, die ihre Emissionen durch CO2-Kompensation reduzieren möchten.