Blog




Wie baut man die richtige klumpige Bodenstruktur auf?



Der Boden dient als grundlegendes Nahrungsmittelsystem, verhindert den Verlust der Artenvielfalt und trägt zur Brennstoffproduktion bei. Er ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren von Ökosystemen und spielt eine Schlüsselrolle im Kohlenstoffkreislauf. Die dauerhafte, klumpige Struktur des Bodens ist ein wichtiger Qualitätsindikator, der ein einfaches Wurzelwachstum und optimale Wasser- und Luftbedingungen für die Pflanzenentwicklung gewährleistet. Diese Struktur schafft kleinere oder größere Volumina zwischen den Partikeln und bildet Kanäle, die die Versorgung der Pflanzenwurzeln mit Sauerstoff und nährstoffhaltigem Wasser erleichtern. Diese Freiräume verbessern auch das Eindringen der Wurzeln in tiefere Substratschichten, was die Pflanzen erheblich vor Dürre schützt und den Wurzelbildungsprozess unterstützt. umusstoffe, die als Bindemittel wirken, erleichtern die Bildung dieser Bodenstruktur. Landwirte sollten Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenstruktur durchführen, darunter Kalkung, Verwendung natürlicher Düngemittel und Mittel, die den Gehalt an organischer Substanz erhöhen, richtige Bodenbearbeitung und gut organisierte Fruchtfolge. Weltweit sind Böden durch nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Abholzung, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedroht. Eine richtige Landbewirtschaftung durch geeignete Anbautechniken kann diesen nachteiligen Veränderungen entgegenwirken. Da der Wert des Landes steigt und qualitativ hochwertiger Boden durch Bau- und Infrastrukturentwicklung verloren geht, ist der Schutz der Bodenressourcen zu einer entscheidenden Herausforderung geworden. Das Ausmaß der Bodenerosion bedroht die Fähigkeit künftiger Generationen, ihren Nahrungsmittelbedarf zu decken, und macht einen nachhaltigen Ansatz bei der Bodenbewirtschaftung erforderlich.

Bodeneigenschaften und Produktivität hängen von Folgendem ab:
- Mineralzusammensetzung des Grundgesteins
- Gehalt und Qualität abgestorbener organischer Substanz (Humus, Pflanzen und Tierreste), die als Nährstoffquelle und strukturbildender Faktor dient
- Die Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und an Pflanzen abzugeben, hängt primär von der mechanischen Zusammensetzung und Struktur des Bodens ab
- Luftaustausch zwischen Boden und Atmosphäre, wodurch aerobe Bedingungen für das Leben der Pflanzenwurzeln gewährleistet werden.







Bodenbearbeitung zur Optimierung der Bodenstruktur



Zu den wesentlichen Bodeneigenschaften zählt die Kompaktheit, beeinflusst durch Struktur, Feuchtigkeit und organischen Stoffgehalt. Die Erhaltung einer guten Bodenstruktur durch geeignete landwirtschaftliche Techniken ist entscheidend für die Verbesserung des Bodenzustands. Bei schweren Lehmböden ist die Reduzierung der Kompaktheit wichtig, während bei lockeren Böden das Gegenteil erforderlich ist. Diese Böden sind typischerweise zu locker und müssen mit organischem Stoff angereichert werden. Bodenbearbeitungsverfahren, die den Boden lockern und Pflanzenreste sowie Düngemittel einmischen, haben positive Auswirkungen auf seine Struktur. Intensive mechanische Bodenbearbeitung kann jedoch zu erhöhter Mineralisierung organischer Verbindungen führen, was sich negativ auf die Bodenstruktur auswirkt. Es ist wichtig, die Intensität der Bodenbearbeitungsvorgänge gemäß dem Grundsatz zu begrenzen: So viele Bodenbearbeitungsvorgänge wie nötig, aber so wenige wie möglich. Gute Ergebnisse werden durch flaches Pflügen und den Ersatz des Pflugs durch andere Werkzeuge wie Rolmako-Produkte erzielt: Tiefenlockerer U624, Multifunktionsgrubber U436 und Scheibenegge U652. Die Reduzierung der Bodenbearbeitungsintensität trägt zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Das Vermeiden des Pflügens bringt erhebliche Vorteile. Intensive mechanische Bodenbearbeitung kann zu übermäßiger Bodenbelüftung führen, was die Mineralisierung organischer Stoffe erhöht und ihren Gehalt im Boden verringert. Darüber hinaus trägt intensive Bodenbearbeitung zum mechanischen Zermahlen von Bodenpartikeln bei. Die negativen Auswirkungen schwerer landwirtschaftlicher Geräte können durch den Einsatz von Zwillingsrädern, Raupenantrieben oder Verringerung des Reifendrucks gemildert werden. Alle Bodenbearbeitungsaktivitäten sollten auf eine klumpige Bodenstruktur abzielen, die größere Porosität und geringere Oberflächendichte aufweist. Wiederholte Behandlungen, insbesondere auf nassem Boden, führen zu Verdichtung und der Bildung einer Pflugsohle. Eine stark verdichtete Schicht behindert die Wasserfiltration, Luftbewegung und den Nährstofftransport. Hier bewährt sich das Prinzip: So viele Bodenbearbeitungsvorgänge wie nötig, aber so wenige wie möglich. Um vor der Aussaat eine klumpige Bodenstruktur zu erreichen, können je nach Bodenart und örtlichen Bedingungen verschiedene Bodenbearbeitungstechniken und landwirtschaftliche Maschinen eingesetzt werden.





Aggregate für die Saatbettvorbereitung: Sind Bodenbearbeitungsmaschinen, die eine klumpige Bodenstruktur erzeugen und den Boden vor der Aussaat vorbereiten. Diese charakteristische Oberflächenstruktur ist ideal für die Entwicklung der Pflanzenwurzeln, verbessert die Bodenqualität und steigert die Ernteleistung. Landwirtschaftliche Maschinen wie Rolmako-Vorsaateinheiten, beispielsweise der gezogene Vorsaat-Grubber VibroSTAR und die Saatbettkombination kompakt U684, verbessern die Bodenqualität und die Anbauleistung. Diese Maschinen sind auch für Korrekturarbeiten im Feld bestens geeignet, um die oben genannte Struktur zu erreichen.





Scheibeneggen: Bodenbearbeitungseinheiten mit sich in Fahrtrichtung drehenden Scheiben zerkleinern Erdklumpen und bilden Klumpen. Sie dienen der Bodenlockerung und -vorbereitung für die Aussaat. Sie finden Anwendung bei der Stoppelbearbeitung und der Vorbereitung des Landes für die Aussaat. Die Scheibeneggen Rolmako U693, U652 und das Modell SpeedCutter sind hierfür ideal. Scheibeneggen werden häufig mit anderen landwirtschaftlichen Geräten wie Wiesenegge, Messerwalzen oder Striegel kombiniert, die Ernterückstände über die gesamte Breite der Ernte verteilen.





Crosskill-Walzen: Diese schweren zylindrischen Walzen werden verwendet, um Erdklumpen zu zerkleinern und die Bodenoberfläche nach der Bodenbearbeitung zu ebnen. Sie werden häufig bei der Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft eingesetzt und ihre Hauptfunktionen umfassen das Einebnen des Bodens, das Zerkleinern von Pflanzenresten, die Verbesserung der Bodenstruktur und die Verringerung der Erosion. Sie sorgen dafür, dass die Erde gleichmäßig zerkrümelt und eingeebnet wird. Die Walzenringe zerkleinern Klumpen und vermischen Pflanzenreste mit dem Boden, wodurch dessen Qualität verbessert und die Aussaat erleichtert wird. Eine bemerkenswerte Lösung ist die Rolmako-Walze in Konfiguration mit dem Hauptarbeitswerkzeug als Crosskill-Walze zum Einebnen des Felds und zum Aufbrechen von Erdklumpen. Sie dienen auch als Abschlusselement für größere landwirtschaftliche Maschinen.





Cambridge-Walzen: Wird hauptsächlich in der Landwirtschaft für verschiedene Bodenbearbeitungsarbeiten eingesetzt. Die Hauptfunktion von Cambridge-Walzen besteht darin, den Boden zu ebnen, Erdklumpen zu zerkleinern und eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Sie sorgen für eine gleichmäßige Bodenoberfläche, die für Aussaatarbeiten unerlässlich ist. Die Cambridge-Walze von Rolmako kann mit einer Crossboard-Schleppe für Vorsaatarbeiten oder einer Messerwalze für Nacherntearbeiten ausgestattet werden.





Einrichtung für pfluglose Bodenbearbeitung: Diese moderne Landmaschine ermöglicht die Bodenbearbeitung ohne Pflüge. Sie verwendet verschiedene Werkzeuge zur Lockerung und Verbesserung der Bodenstruktur. Mit speziellen Grubberzähnen ausgestattete Maschinen können den Boden in größeren Tiefen lockern und durchmischen, wodurch die Belüftung und der Wasserzugang verbessert werden. Beispiele hierfür sind Multifunktionsgrubber Rolmako U436, die umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für verschiedene Arbeitswerkzeuge bieten und somit eine Anpassung an die Feldbedingungen und gewünschten Ergebnisse ermöglichen.





Messerwalze: Sind landwirtschaftliche Geräte, die mit Klingen ausgestattet sind, die in den Boden eindringen und Pflanzenreste in Stoppeln zerkleinern, wodurch ihre Nutzung verbessert und die Bodenstruktur positiv beeinflusst wird. Die Messerwalze zerkleinert Pflanzenreste in kleinere Stücke und erleichtert so ihre Zersetzung im Boden. Dies beschleunigt den Zersetzungsprozess und die Umwandlung von Resten in organische Bodenmaterialien und erhöht so die Bodenfruchtbarkeit. Diese Maschinen helfen dabei, Pflanzenreste in kleinere Fragmente zu zermahlen, die besser in den Boden eingearbeitet werden können und dessen Eigenschaften verbessern. Rolmako ProCut und TurboCut optimieren das Stoppelmanagement und maximieren seinen Nutzen für den kultivierten Boden.






Schleppe: Ein Bestandteil von Bodenbearbeitungsgeräten, wie Bodenbearbeitungseinheiten und Scheibeneggen. Es verbessert die Bodenstruktur und ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Verteilung des Saatguts. Wird in der Landwirtschaft häufig für Vorarbeiten wie die Vorbereitung von Feldern zur Aussaat oder Bepflanzung und für Korrekturarbeiten wie die Verbesserung der Bodenstruktur nach widrigen Witterungsbedingungen verwendet. Es glättet unebenes Gelände, zerkleinert Klumpen und schafft eine ebene Oberfläche für die Kultivierung.






Fruchtfolge – ein wesentlicher Einfluss auf den Zustand des Bodens



Um eine gute Bodenstruktur zu erhalten, ist eine richtige Fruchtfolge erforderlich, bei der erhebliche Mengen Pflanzenreste auf dem Feld verbleiben. Eine gut angelegte Fruchtfolge besteht aus Pflanzen mit unterschiedlicher Wirkung auf die Bodenstruktur: strukturbildende Pflanzen und solche, die sie schwächen. Eine effektive Fruchtfolge stellt sicher, dass die schädlichen Auswirkungen bestimmter Pflanzen durch solche gemildert werden, die die Bodenstruktur verbessern, wodurch die Bodenfruchtbarkeit im Laufe der Zeit steigt. Luzerne oder Klee mit ihren tiefen, gut entwickelten Wurzelsystemen beeinflussen die Bodenstruktur positiv. Wurzelgemüse, Mais und Wurzelgemüse hingegen erschöpfen den Boden, teilweise aufgrund minimaler Ernterückstände und Anbaumethoden wie der Pflanzung in breiten Reihen, die den Humusabbau im Boden beschleunigen. Getreide und Ölpflanzen haben einen neutralen Einfluss auf die Bodenstruktur.







Die krümelige Bodenstruktur bildet die Basis für hohe Erträge



Die Klumpenstruktur des Bodens und insbesondere sein Wasser-Luft-Verhältnis sind ertragsbestimmende Faktoren, da sie die biologische Aktivität des Bodens beeinflussen und eine bessere Nährstoffausnutzung ermöglichen. Es ist wesentlich, Techniken und Maschinen den spezifischen Bodenbedingungen und Pflanzenbedürfnissen anzupassen, da unterschiedliche Bodentypen verschiedene Sanierungsmaßnahmen erfordern können. Darüber hinaus ist die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ansatzes in der Landwirtschaft und die Minimierung der Auswirkungen auf die natürliche Umwelt entscheidend für die Verbesserung der Bodenstruktur.







Zusammenfassung



Die krümelige Bodenstruktur ist in der Landwirtschaft entscheidend für die Verbesserung der Qualität und Anbaueffizienz. Die landwirtschaftlichen Werkzeuge von Rolmako unterstützen diese Struktur und begünstigen die Agrar- und Lebensmittelproduktion. Nachhaltige Methoden wie bodenbearbeitungslos und ultraflache Bodenbearbeitung minimieren die Störung der Erdschicht und bewahren eine gute Bodenstruktur. Die Reduzierung oder Vermeidung des Pflügens mildert die Bodenerosion und fördert Mikroorganismen. Die Wahl der Techniken und Maschinen hängt von der Art des Bodens, dem Klima, den Ernten und den Ressourcen ab. Es ist wichtig, Ihr Feld zu bewerten und die Aktivitäten an seine Bedürfnisse anzupassen. Die Bewegung schwerer Geräte wirkt sich negativ auf die Bodenstruktur aus. Daher wird empfohlen, die Feldüberfahrten durch Zusammenlegung der Werkzeuge, Reduzierung des Reifendrucks oder Verwendung breiter Reifen, Zwillingsräder oder Kettenfahrwerke zu begrenzen. Die Erträge der Herbsternte hängen stark von der Bodenstruktur und der Saatvorbereitung ab.










Verwandte Artikel


Empfohlene Artikel